In nur 3 Stunden machen wir Sie fit für die rechtssichere Vereinbarung und Verwertung von Mietsicherheiten in Gewerbemietverhältnissen.
Unwirksame Vertragsklausel sowie Fehler bei Anspruchssicherung und Verwertung können erhebliche Schäden verursachen. Einfach nur auf die vereinbarte (und hoffentlich werthaltige) Mietsicherheit zu hoffen, reicht nicht. Die Sicherung der Ansprüche zieht sich durch das gesamte Mietverhältnis.
Ihre Seminarunterlagen können auch als Nachschlagewerke genutzt werden.
Teilnehmer unserer Seminare können ausgewählte Mustertexte gratis herunterladen und sofort in ihrer täglichen Arbeit verwenden.
Die Referentinnen und Referenten der Seminare des RBI-Verlags kommen aus der Praxis und kennen daher Ihre Sorgen und Probleme.
Der Austausch mit anderen Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern bietet Ihnen die Chance, Ihr Netzwerk weiter auszubauen.
Seminarnummer:
SP.MSG.2025.000081
Preise pro Person:
Super-Frühbucher-Preis
abgelaufen
|
160,00 €
|
bis: 09.05.2025
|
Frühbucher-Preis
abgelaufen
|
180,00 €
|
bis: 09.06.2025
|
Standard-Preis |
199,00 €
|
|
Gruppenpreis |
160,00 €
|
ab 3 Teilnehmer:innen
|
Alle Preise sind exkl. MwSt.
Freie Plätze (vor Ort):
17
Anmeldeschluss:
04.07.2025 / 23:00 Uhr
Leistungen:
- Kompakt-Seminar (3 Stunden netto)
- zentral gelegener Veranstaltungsort
- umfangreiches Seminarskript
- gemeinsame Kaffeepause
- Teilnahmebescheinigung
Referenten:
- Matthias Schubert, verfügt über langjährige Erfahrung als Teamleiter Collections Management und Forderungsmanager sowohl für Wohnraum- wie Gewerbemietverhältnisse. Er verbindet juristisches Inkasso-Know-How mit umfassender immobilienwirtschaftlicher Expertise in unterschiedlichen Assetklassen.
Zielgruppen:
Asset Manager,
Buchhalter,
Buchhalter/innen,
Forderungsmanager,
Hausverwalter,
Immobilienverwalter,
Mietsachbearbeiter,
Mietverwalter,
Vermieter
Themen Welten:
Immobilienverwaltung,
Mietverwaltung
Programm:
- gesetzliche Ausgangslage und vertragliche Gestaltungsspielräume, AGB und Individualvereinbarungen
- Verhandlungsstrategien und Wechselwirkung zu anderen Vertragsregelungen, insb. mieterspezifische Investitionen des Vermieters
- Barsicherheit, Auswirkungen unterschiedlicher Zahlungswege, Treuhandpflichten und strafrechtliche Sanktion bei deren Verletzung, Umgang mit Zinsen
- Umsatzsteuerfragen bei Barkaution
- Bankbürgschaft, Konzernbürgschaft, Organbürgschaft, Gesellschafterbürgschaft, selbstschuldnerische Bürgschaft, Bürgschaft auf erstes Anfordern, Risiko Mietausfallbürgschaft, Risiko fehlender Aufrechenbarkeit, Umgang mit verjährten Forderungen, Klage bei drohender Verjährung, „Mitnahme“ Bürgschaft bei Verlängerung des Mietverhältnisses oder neuem Mietvertrag, (isolierte) Befristung und Kündigung der Bürgschaft
- Patronatserklärung, harte und weiche Patronatserklärung, Covenants, Solvenz-Check
- Schuldbeitritt, Verhältnis zur Bürgschaft, Laufzeit und Schriftformerfordernis, steuerliche Auswirkungen
- Wahlrecht des Mieters, Austausch von Sicherheiten, mehrere parallele Sicherheiten
- abgesicherte Forderungen und ihre Ausweitung, Sicherung von Ansprüchen außerhalb des Mietverhältnisses
- Fälligkeit der Mietsicherheit und Zurückbehaltungsrecht des Vermieters
- Inanspruchnahme während des laufenden Mietverhältnisses und vertragliche Regelungsoptionen
- Vermieterpfandrecht, Geltendmachung, Vermieterpfandrecht in der Insolvenz des Mieters
- Mietsicherheiten in der Insolvenz des Mieters
- Mietsicherheiten in der Insolvenz des Vermieters
- gesetzlich abweichender Gerichtsstand, Gerichtsstandvereinbarung
- Mietsicherheit bei Verkauf der Immobilie
- Abrechnung und Freigabe von Mietsicherheiten
- Falltraining
- (Änderungen am Programm vorbehalten)
Information: Dieses Seminar ist nicht mehr buchbar.